Die außergerichtliche Schuldenbereinigung statt eine Insolvenz für den Fortbestand der geschäftlichen Interessen.

Außergerichtliche Schuldenbereinigung durch Steuerberater

Eine außergerichtliche Schuldenbereinigung eignet sich für Personen, die aufgrund von Überschuldung finanzielle Probleme haben, aber keine Insolvenz anmelden möchten. Im Rahmen einer außergerichtlichen Schuldenbereinigung versucht man, mit den Gläubigern eine außergerichtliche Einigung zu erzielen, bei der die Schulden reduziert und die Rückzahlungsbedingungen vereinfacht werden.

Dies kann für Personen sinnvoll sein, die noch über ein gewisses Einkommen verfügen, das ausreicht, um die Schulden über einen längeren Zeitraum abzuzahlen. Eine außergerichtliche Schuldenbereinigung kann auch für Selbständige und Freiberufler eine gute Option sein, um eine drohende Insolvenz abzuwenden.

Wichtig ist jedoch, dass die Person bereit ist, mit ihren Gläubigern zu verhandeln und eine realistische und nachhaltige Rückzahlungsvereinbarung zu treffen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine außergerichtliche Schuldenbereinigung in der Regel nur für ungesicherte Schulden wie Kreditkartenschulden, ungesicherte Kredite oder medizinische Rechnungen möglich ist. Für gesicherte Schulden wie Hypotheken oder Autokredite ist in der Regel ein Insolvenzverfahren erforderlich.

Warum ist eine außergerichtliche Entschuldung über den Steuerberater sinnvoll?

Eine Entschuldung über einen Steuerberater kann sinnvoll sein, weil Steuerberater in der Regel über umfangreiche Erfahrung und Expertise im Umgang mit Finanzen und Schuldenverwaltung verfügen. Sie können die finanzielle Situation des Schuldners genau analysieren und geeignete Maßnahmen empfehlen, um die Schulden zu reduzieren und die finanzielle Belastung zu verringern.

Zusätzlich haben Steuerberater oft gute Beziehungen zu Banken und anderen Finanzinstituten, die bei der Schuldenbereinigung helfen können. Sie können auch bei der Verhandlung mit Gläubigern helfen und eine realistische und nachhaltige Rückzahlungsvereinbarung aushandeln.

Ein weiterer Vorteil einer solchen Entschuldung über einen Steuerberater ist, dass sie diskret und vertraulich abläuft. Der Steuerberater unterliegt der Schweigepflicht und kann sicherstellen, dass die finanzielle Situation des Schuldners vertraulich behandelt wird.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Beauftragung eines Steuerberaters zusätzliche Kosten verursachen kann. Schuldner sollten die Kosten im Voraus klären und sicherstellen, dass sie sich diese zusätzlichen Kosten leisten können.

Was passiert nach der außergerichtlichen Schuldenregulierung?

Nach einer erfolgreichen außergerichtlichen Schuldenregulierung sollten die Schulden des Schuldners reduziert oder zumindest besser zu bewältigen sein. In der Regel wird eine neue Rückzahlungsvereinbarung mit den Gläubigern getroffen, die für den Schuldner tragbar ist. Diese Vereinbarung sollte es dem Schuldner ermöglichen, seine Schulden über einen realistischen Zeitraum zurückzuzahlen.

Sobald der Schuldner die neue Rückzahlungsvereinbarung akzeptiert hat, muss er sich daran halten und die vereinbarten Zahlungen leisten. Es ist wichtig, dass der Schuldner seine Zahlungen pünktlich leistet und in regelmäßigen Abständen Kontakt mit seinen Gläubigern aufnimmt. Dies hilft, das Vertrauen der Gläubiger in den Schuldner wiederherzustellen und weitere Probleme zu vermeiden.

Wenn der Schuldner die vereinbarten Zahlungen leistet und sich an die Vereinbarung hält, sollte er nach und nach seine Schulden abbezahlen und sich auf den Weg in die Schuldenfreiheit machen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Weg zur Schuldenfreiheit ein langer und manchmal schwieriger Prozess sein kann. Der Schuldner muss möglicherweise seinen Lebensstil anpassen und seine Ausgaben im Auge behalten, um sicherzustellen, dass er seine Schulden langfristig bewältigen kann.